"Assassins Creed Shadows: Parkour Athleten -Bewegungsbewertung"
Assassins Creed Shadows 'Parkour wurde von zwei erfahrenen Parkour -Athleten auf die Probe gestellt. Tauchen Sie in diesen Artikel ein, um den Realismus hinter der Parkour -Mechanik des Spiels zu untersuchen und wie Ubisoft die Atmosphäre des feudalen Japans akribisch nachgebaut hat.
Assassins Creed Shadows, die sich auf seine Veröffentlichung vorbereiten
Assassins Creed Shadows macht ein "Hassverbrechen gegen Parkour".
In einem aktuellen Reality -Check -Video von PC Gamer vom 15. März gaben zwei renommierte Parkour -Athleten aus dem britischen Storror -Team Toby Segar und Benj Cave ihr fachkundes Feedback zum Realismus der Parkour -Mechanik von Assassins Creed Shadows. Diese Athleten, die begeisterte Fans der Assassin's Creed -Serie sind, entwickeln auch ihr eigenes Spiel, StorRor Parkour Pro, basierend auf authentischen Parkour -Techniken.
Während der Videoüberprüfung hob Segar eine bestimmte Szene aus AC -Schatten hervor, in der der Protagonist Yasuke eine "alpine Knie" -Technik verwendet, um von einem Kante zu steigen. Dieser Schritt, in dem Yasuke sein Knie als Krücke benutzt, um sein Gewicht zu unterstützen, wurde von Segar als "Hassverbrechen gegen Parkour" bezeichnet. Er erklärte, dass eine solche Technik im praktischen Parkour im realen Leben unpraktisch ist, da dies zu einer Verletzung führen könnte, indem das Knie zu viel Belastung aufweist.
Cave kritisierte auch die Darstellung von Parkour durch das Spiel und wies auf den unrealistischen Aspekt der endlosen Ausdauer des Protagonisten und auf die Fähigkeit hin, kontinuierliche Parkour -Bewegungen ohne Ruhe durchzuführen. Er betonte, dass der reale Parkour eine sorgfältige Bewertung und Vorbereitung beinhaltet, was der Darstellung von Non-Stop-Aktionen durch das Spiel im Gegensatz zu beinhaltet.
Während Assassins Creed Shadows ein fiktives Spiel ist und sich nicht streng an die realen Parkour-Regeln hält, hat Ubisoft erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Realismus seiner Parkour-Mechanik zu verbessern. In einem Interview mit IGN im Januar erwähnte Charles Benoit, Game Director von AC Shadows, dass die Veröffentlichung des Spiels verzögert wurde, diese Mechanik weiter zu verfeinern.
Spieler näher zum feudalen Japan bringen
Über die Parkour -Kritik hinaus ist Ubisoft verpflichtet, Spieler in die reiche Geschichte des feudalen Japans durch die "Kulturerdeckung" des Spiels eintauchen zu können. Wie auf ihrer Website am 18. März beschrieben, erklärte Ubisoft Editorial Comms Manager Chastity Vicencio, wie diese Funktion historische Elemente in das Gameplay integriert. Der In-Game-Codex umfasst über 125 enzyklopädische Einträge über die Zeit von Azuchi-Momoyama, die von Historikern hergestellt und mit Bildern aus Museen und Institutionen verbessert wurden.
Die Schaffung einer authentischen Darstellung des feudalen Japans war nicht ohne Herausforderungen, wie in einem Interview mit The Guardian am 17. März bekannt gegeben wurde. Ubisoft Executive Producer Marc-Aalexis Coté diskutierte das langjährige Interesse an der Festlegung eines Assassin's Creed-Spiels in Japan, ein Traum, der schließlich mit AC-Schatten verwirklicht wurde. Coté teilte mit, dass Japan in seiner 16-jährigen Amtszeit mehrmals für die Serie in Betracht gezogen worden war, aber erst jetzt ging es über die konzeptionelle Bühne hinaus.
Der Ubisoft -Kreativdirektor Johnathan Dumont hob die umfangreichen Bemühungen zur Erfassung von Japans Essenz, einschließlich der Zusammenarbeit mit Historikern und Reisen nach Kyoto und Osaka. Trotz Herausforderungen wie der genauen Replikation der einzigartigen Beleuchtung in den Bergen Japans hat sich das Engagement des Teams bei der Schaffung eines immersiven Erlebnisses ausgezahlt.
Assassins Creed Shadows dürfen am 20. März 2025 veröffentlicht werden und auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC erhältlich sein. Weitere Informationen zu Assassins Creed Shadows finden Sie in unseren zugehörigen Artikeln!






